
Windows Datenbank mit ADO.NET Provider
Mit TurboDB Native für .NET erhalten
Ihre .NET-Applikationen integrierten Datenbankzugriff via SQL.
Der ADO.NET-Provider und die Datenbank-Bibliothek bilden praktisch
eine Einheit.
Wenn Sie nach einer .NET Datenbank-Engine
suchen, sollten Sie zuerst TurboDB
für .NET in Ihre Überlegungen einbeziehen. Diese Datenbank
beruht auf unserer neuen Code-Basis in C# und ist deshalb schneller
und wird neue .NET Leistungsmerkmale (wie z.B. Entity Provider)
eher unterstützen. TurboDB Native for .NET ist in erster Linie
dazu gedacht, dass Anwendungen die mit Delphi, C++, MS Access, Visual
Basic und .NET geschrieben sind gemeinsam auf Datenbanken zugreifen
können.
TurboDB für .NET besteht aus der unverwalteten
Datenbank-Engine, einem nativen ADO.NET-Provider mit DDEX Integration,
Designern für Visual Studio 2003 und 2005, sowie den üblichen
Werkzeugen mit Dokumentation.
Die Komponenten fügen sich auf die
gewohnte Weise in die Entwicklungsumgebung ein und auch deren Programmierung
ist identisch zu den bekannten ADO.NET-Providern wie dem SQL Server Datenprovider
oder dem OLE DB Datenprovider.
:: Systemvoraussetzungen
TurboDB Win 32 für ADO.NET läuft
unter Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7. Auf
den 64 Bit Systemen arbeitet es im 32 Bit-Kompatibilitätsmodus
:: Testversion herunterladen
Für .NET Framework 2.0 (Visual Studio 2005)
Die Testversionen sind ohne Einschränkungen
benutzbar, allerdings stellen die erzeugen Anwendungen nach drei
Tagen die Arbeit ein. Alle Informationen zu den Testversionen finden
Sie unter "Downloads".
:: Siehe auch
→ Tabelle
der Leistungsmerkmale
→ Dokumentation
online lesen
→ TurboDB Managed
|
:: Unterstützte Entwicklungsumgebungen
Alle Entwicklungsumgebungen für .NET
Framework 1.1 und .NET Framework 2.0 werden unterstützt. Die
mitgelieferten Designer beruhen jedoch auf den Schnittstellen von
Microsoft Visual Studio 2003 und 2005 und funktionieren deshalb
nur in kompatiblen Entwicklungsumgebungen. Man muss dann auf die
eine oder andere Bequemlichkeit verzichten.
:: Einsatzmöglichkeiten
- Ablösung von Access in existierenden
Datenbanken, zum Beispiel um Installationsprobleme zu vermeiden,
die Performanz zu erhöhen oder die Zukunftsfähigkeit
zu verbessern
- Einsatz in neuen Applikationen, wenn
statt proprietärer Dateiformate eine richtige SQL-Datenbank
verwendet werden soll oder wenn ein Datenbank-Server zu mächtig
und teuer ist
- Verwendung in skalierbaren Anwendungen,
wo je nach Kunde eine große oder kleine Datenbank eingesetzt
werden soll
:: Eigenschaften
- Fertige Applikation benötigt nur
zwei Dlls mit insgesamt 1,5 MB
- Nativer ADO.NET-Provider- kein Zugriff über
ADO, OLE DB oder ODBC
- Dieselbe Windows-Datenbank-Engine wie
in TurboDB für VCL und TurboDB Studio
- Daten können mit allen TurboDB Produkten
ausgetauscht werden.
Eine detaillierte Auflistung aller Funktionsmerkmale
finden Sie in der Feature-Tabelle.
:: Besonderheiten
Zusätzlich zum ADO.NET-Provider liefern
wir hier auch zwei Komponenten für den navigierbaren Datenzugriff
aus. Damit können Sie unter .NET wieder mit einem Server-seitigen,
aktualisierbaren Kursor arbeiten. Das sind viele Entwickler von
ADO her so gewöhnt, wird aber unter .NET nicht mehr angeboten.
Deshalb erleichtert das RecordSet von TurboDB für .NET dem
Umstieg auf .NET ganz erheblich.
:: Lizenzierung
Wie bei allen dataweb-Produkten bezahlen Sie
auch hier nur eine Lizenz pro Entwickler-Arbeitsplatz. Die von Ihnen
erstellte Anwendung können Sie dann ohne weitere Lizenzkosten
weitergeben.
|